Kanzlei
Schwerpunkt der Kanzlei mit Sitz in Berlin ist die rechtliche und steuerrechtliche Betreuung von Stiftungen, (gemeinnützigen) GmbH und AG, Vereinen und Berufsverbänden. Ferner berät sie bei stiftungsspezifischen Gestaltungen der privaten und gewerblichen Vermögensnachfolge, insbesondere bei der Errichtung von rechtsfähigen gemeinnützigen und Familienstiftungen, Treuhandstiftungen sowie bei Zustiftungen.
Ihre Fragestellungen und Anliegen werden persönlich und pragmatisch gelöst. Ideen und Lösungen werden effizient umgesetzt.
Rechtsgebiete
Mandanten
Anwalt
Oliver G. Rohn
Rechtsanwalt | Dipl.-Kfm
Berufliche Stationen
- Seit 2019: Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Privatdozent
- Seit 2018: Lehrbeauftragter an der Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen
- Seit 2015: Rechtsanwalt und Syndikusanwalt
- Eintritt als Rechtsanwalt in die Steuer- und Rechtsberatungsabteilung einer der vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Steuer- und wirtschaftsrechtliche Beratung von gemeinnützigen und privaten Stiftungen, GmbH und anderen Körperschaften sowie Verbänden mit ihren Servicegesellschaften, Betreuung der Mandanten insbesondere im Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Rechnungswesen; Begleitung des Mandanten bei der Gründung insbesondere von Stiftungen und gemeinnützigen GmbH, Satzungs- und Vertragsgestaltung, Erstellung und Prüfung von Steuererklärungen; Beratung in Fragen der gewerblichen und privaten Vermögensnachfolge, insbesondere im Hinblick auf steuereffiziente stiftungsspezifische Gestaltungen; rechtliche und steuerrechtliche Betreuung der laufenden Arbeit der Mandanten - 2011 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
Ausbildung
- 2. Juristisches Staatsexamen Gemeinsames Juristisches Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg
- Referendariat Kammergericht Berlin
- 1. Juristisches Staatsexamen Freie Universität Berlin
- Abschluss Diplom-Kaufmann Freie Universität Berlin
Kontakt
Kontakt
Rechtsanwalt Oliver G. Rohn
Jägerndorfer Zeile 66
12205 Berlin
Telefon: 0179 59 80 335
E-Mail: kontakt@rohnpartner.de
Standort
Impressum & Datenschutz
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Oliver G. Rohn, Rechtsanwalt
Jägerndorfer Zeile 66
12205 Berlin
Kontakt:
Telefon: 0179 59 80 335
E-Mail: kontakt@rohnpartner.de
Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken:
pexels.com
Webdesign und Realisierung:
Core Design Studio Berlin / www.cds-webdesign.com
– – – – – – – – – – – – – – – – – –
Datenschutz
Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dieses sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Information, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Datenverarbeitung
Es werden die Daten, die Sie angeben, wenn Sie die Website besuchen, zum Zwecke der Mandatsanbahnung und -durchführung verarbeitet und gespeichert (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer).
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an unsere Server. Log-Daten enthalten z. B. die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf die Website zugreifen.
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Es werden personenbezogene Daten nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Das heißt, die Daten werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder einer Einwilligung verarbeitet.
Es werden organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik getroffen, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden, und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Rechte der Nutzer und Löschung von Daten
Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über sie gespeichert wurden.
Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Widerruf von Einwilligungen, Sperrung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht, im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
Rechtsanwalt Oliver G. Rohn
Jägerndorfer Zeile 66
12205 Berlin
kontakt@rohnpartner.de
www.rohnpartner.de
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Es ist vorbehalten, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.